Der 10. Jahrgang besuchte das Europäische Parlament in Straßburg
Vor sieben Tagen wählten die Briten Boris Johnsons Tories mit absoluter Mehrheit ins Unterhaus und stimmten damit indirekt zum zweiten Mal für den Brexit. Ursula von der Leyen trat vor zwei Wochen ihr Amt als Präsidentin der EU-Kommission an. Und bei uns steht im Fach Politik und Wirtschaft die „Europäische Union“ auf dem Lehrplan. Es ist Mitte Dezember 2019 und viel los in Europa. Deshalb machen wir uns mit zwei Bussen auf den Weg in den Osten Frankreichs nach Straßburg, wo das EU-Parlament sitzt. „Wir“ das sind die Klassen 10a, b und c mit unseren Lehrerinnen Frau Wendt-Jesche und Frau Weber.
Nach zweieinhalb Stunden sind wir da: ein riesengroßes Gebäude, Sicherheitskontrollen wie am Flughafen. Dann betreten wir das Europäische Parlament. Der Bau besteht zum großem Teil aus Glas, ein Symbol für Transparenz, wie uns erklärt wird. Neben vielen Büros beheimatet das Gebäude Restaurants, Bars, Radio- und Fernsehstudios, sogar einen Friseur und natürlich das Herzstück: den Plenarsaal. Mit 751 Sitzen ist das EU-Parlament das zweitgrößte Parlament der Welt. Wir erfahren, dass die Abgeordneten nach Fraktionen und alphabetisch aufgereiht im Kreis sitzen und viele andere spannende Fakten und Details. Die nächste Sitzung beginnt um 15 Uhr. Zu spät für uns. Da sitzen wir schon wieder – nach einer Stippvisite auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt – im Bus zurück nach Bad Homburg.
Sylvia Weber