Du betrachtest gerade Wir freuen uns über unsere Bienenpatenschaft

Jetzt ist es offiziell

Wie bereits verkündet, hat die Maria-Ward-Schule die Patenschaft für ein Bienenvolk der Imkerei Schießer aus Köppern übernommen.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei Frau Pauly-Kramer, die sich um dieses schöne und spannende Projekt bemüht hat und Herrn Schießer für die freundliche Zusammenarbeit. Ebenso geht unser Dank an alle Schülerinnen, die an dem Wettbewerb zur Namensfindung teilgenommen haben. Letztendlich fiel die Wahl auf den Vorschlag von Paula aus der Klasse 8c. Herzlichen Glückwunsch!

Unser Bienenvolk heißt – The Mary-Bee´s

In unserem Bienenstock leben ca. 40.000 Bienen. Die Honigbienen leben, arbeiten und vermehren sich auf engstem Raum, wie ein Superorganismus. Dabei kommunizieren sie untereinander mithilfe bestimmter Bewegungen, Vibrationen auf den Waben und dem Ausströmen von Duftstoffen der Bienenkönigin. Die Bienenkönigin spielt dabei im Volk eine zentrale Rolle. Sie sorgt für den Fortbestand der Familie mit einer Legeleistung von bis zu 2000 Eiern pro Tag. Das restliche Volk besteht aus Arbeiterinnen mit unterschiedlichsten Aufgaben, wie dem Sammeln von Honig und Blütenpollen.

Manche Bienen bewachen das Volk. Die älteren Bienen sind die Sammelbienen. Sie fliegen zu den Blüten bis zu 10 Kilometer weit. Die männlichen Kollegen, die Drohnen, sammeln keinen Honig. Sie dienen allein der Paarung mit der Bienenkönigin. Im Bienenstock bauen die Bienen Waben. Sie scheiden dafür am Hinterleib Wachs aus.

Die Bienen erfüllen eine sehr wichtige Rolle in unserer Natur

Neben dem leckeren Honig, den sie aus dem Nektar der vielen Pflanzen herstellen, bestäuben sie fast zeitgleich ebenfalls die Blüten unzähliger Bäume und Pflanzen in unserer Umgebung. Dadurch sichern sie die Vielfalt der Pflanzenwelt und erlauben es uns, vitaminreiche Früchte zu ernten.

Imkerliche Fürsorge

Der Imker bietet den Bienen einen sicheren Platz, indem er ihnen Kästen zur Verfügung stellt, in die sie ihre Waben bauen können. Er hält die Kästen sauber, versorgt die Bienen mit Trinkwasser, entfernt regelmäßig alte Waben und kontrolliert, ob die Bienen gesund sind. Außerdem bringt er die Bienenvölker zu geeigneten Plätzen, an denen sie viel Futter finden – zum Beispiel zu blühenden Feldern. Und natürlich erntet er den Honig. Dazu werden die Waben aus dem Stock genommen und mit hoher Geschwindigkeit in einer Maschine geschleudert. Dabei wird der Honig aus den Wachswaben gelöst. Der Imker erntet nur so viel Honig, dass die Bienen zu dieser Zeit ausreichend Nahrung zur Verfügung haben.

Monya Tarara

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein