Du betrachtest gerade Unser Fußabdruck in der Geschichte des Menschen

Wo kommt der Mensch eigentlich her?

Die 7c war auf Spurensuche im Archäologischen Museum in Frankfurt.

Wussten Sie,…

…dass die früheren Versionen des Menschen fast alle aus Afrika stammen? Erst im Laufe von vielen Tausend Jahren besiedelte der Mensch langsam den Rest der Welt.

… dass es von „uns“ auch mal eine reine Pflanzenfresser-Version gab, deren Kiefer so stark waren, das man damit Nüsse knacken konnte?

… dass die frühen Menschen Aasfresser waren und wilden Raubtieren die Beute weggenommen haben? Um an das Knochenmark heranzukommen, benutzen die frühen Menschen Steine. Sie schlugen so lange gegen den Knochen, bis er zerbrach und man das Mark entnehmen konnte. Auch die Schülerinnen der 7c haben das in Begleitung ihrer Lehrerinnen Sabrina Schulze (Mathematik) und Hannah Weinrich (Geschichte) vergangenen Freitag einmal versucht – natürlich nur mit Nachbildungen.

… dass ein Lagerfeuerplatz in der Steinzeit quasi der Lebensmittelpunkt war? Hier wurde nicht nur gekocht, gewärmt, Licht gespendet und Schutz gegen wilde Tiere gesucht. Er war schon in der Frühzeit des Menschen ein wichtiger Ort zur Kommunikation – ähnlich wie heute, auch wenn unsere Kommunikationsformen heute zum Teil etwas anders aussehen.

Unsere Fußabdrücke haben sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer weiter verändert. Auch das haben die Mädchen eindrucksvoll gezeigt bekommen, denn sie durften ihre Fußspuren mit denen der frühen Menschen vergleichen. Es war interessant zu sehen, wie viel Veränderung der Mensch schon durchgemacht hat. 

Zum Schluss stellte eine Schülerin eine sehr kluge Frage: Stehen wir heute am Ende unserer Entwicklung?

Hannah Weinrich

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein