Wie beeinflusst unsere Ernährung die Umwelt?
Durchschnittlich essen wir in Deutschland jedes Jahr nahezu 60 kg Fleisch pro Kopf (in den USA sogar doppelt so viel). Dieser Konsum hat Folgen – sowohl für die Umwelt, als auch für unsere Gesundheit! Bereits für die Produktion eines Kilogramms Schweinefleisch werden neun bis 12 Quadratmeter Nutzfläche beansprucht, 6.000 Liter Trinkwasser verbraucht, 650 g Soja (sowie einige weitere Futtermittel) verfüttert. Hinzu kommen die CO2-Emissionen, die bei der Produktion, Verarbeitung und dem Transport verursacht werden.
Doch was wäre, wenn alle Menschen ihren Fleischkonsum minimieren würden?
Ohne Massentierhaltungen würden wir der Klimaneutralität ein ganzes Stück näherkommen. Die Treibhausgasemissionen, die durch den CO2- und Methanausstoß bei der Massentierhaltung entstehen, könnten um ganze 15% gesenkt werden. (Im direkten Vergleich: bei der Produktion eines Kilogramms Rindfleisch werden 28 kg Treibhausgase verursacht, während es bei Obst und Gemüse weniger als ein Kilogramm sind.)
Darüber hinaus wird auf einem Drittel der weltweiten Ackerflächen ausschließlich Tierfutter angebaut. Dies entspricht 3,5 Milliarden Hektar – etwas mehr als die Fläche Afrikas. Anstatt diese Flächen für Tierfutter, wie z.B. Soja zu verwenden, könnten sie umgenutzt werden, z.B. durch Anbau von Obst oder Gemüse oder durch Aufforstung.
Ein positiver Nebeneffekt des Verzichtes auf Fleisch, ist die Minimierung des Gesundheitsrisikos: somit könnten jährlich über 7 Millionen Tode vermieden werden. Etwa durch weniger Schlaganfälle, Herzinfarkte, Diabetes und ein geringeres Risiko, an Krebs zu erkranken.
Letzten Endes haben wir mit unserer Ernährung einen sehr großen Einfluss auf die Umwelt. Mit etwas mehr Rücksicht ließen sich viele Faktoren beeinflussen, sei es der Klimawandel, das Wohl der Tiere oder auch die eigene Gesundheit.
Warum nicht einfach mal auf den Gang zur Fleischtheke verzichten und stattdessen auf die Vielfalt an vegetarischen oder veganen Produkten zurückgreifen?
Hier ein Rezept-Tipp für vegane Muffins – probiert es doch gerne aus!
Schokoladen-Streusel-Muffins mit fruchtigem Kern
Zutaten (für ca. 12 Muffins)
Für die Streusel:
50 g Mehl
25 g Zucker
30 g Pflanzenmargarine
Für den Teig:
200 g Mehl
2 EL Speisestärke
30 g Kakao
2 TL Backpulver
100 g Zucker
60 g Rohrzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
75 ml Rapsöl
200 ml Pflanzenmilch
Marmelade
Zubereitung
1. Ofen (175 Grad, Ober- und Unterhitze) vorheizen
2. Für die Streusel alle Streusel-Zutaten in eine Schüssel geben und so lange kneten, bis Streusel entstehen.
3. Für den Schokoteig Mehl, Kakao, Stärke und Backpulver in eine zweite Schüssel sieben und mit Öl und Pflanzenmilch verrühren.
4. Muffinförmchen bis zur Hälfte mit dem Schokoteig füllen.
5. Jetzt jeweils 1 TL Marmelade in die Schokomasse setzen. Den restlichen Teig über die Marmelade geben, so dass diese gut bedeckt ist.
6. Anschließend noch die Streusel über den Teig verteilen und die Muffins für ca. 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.