Du betrachtest gerade Stolpersteinverlegung in Bad Homburg

Gemeinsames Gedenken und Engagement

Am Vormittag des 26. September wurden zum neunten Mal Stolpersteine des renommierten Künstlers Gunther Demnig in Bad Homburg verlegt – eine würdige Gedenkveranstaltung als bedeutender Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Auseinandersetzung mit der Geschichte. Die sieben Gedenksteine erinnern an die Schicksale der Familie Miltenberg, die eine Metzgerei und das Hotel „Englischer Hof“ betrieb, und der Familie Groß, die die Kurpension „Villa Renaissance“ führte. Gleichzeitig soll der Anblick eines Steines mahnen, wachsam zu sein, dass sich Hass und Menschenfeindlichkeit nicht wieder ausbreiten dürfen. Die Zeremonie wurde musikalisch untermalt von der ukrainischen Sopranistin Daria Tymoschenko mit Liedern aus Ihrer Heimat. Der Rabbiner Shalom Dov Ber Rabinovitzsprach Gebete auf Hebräisch an den ehemaligen Wohnorten der jüdischen Mitbürger.

Die Abendveranstaltung, eröffnet von der Schulleiterin Dr. Leonie Fuhrmann, wurde zu einem Ort des Gedenkens und des Austauschs. In seiner bewegenden Rede zitierte Oberbürgermeister Alexander Hetjes: „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“ Diese Worte unterstrichen die Bedeutung der Stolpersteinverlegung als Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart.

Die Schülerinnen der Klasse 8d trugen mit berührenden Liedern auf Hebräisch bei, begleitet von Anita Söder am Flügel unter der Leitung von Chorleiterin Nathalie Porth.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die von den Schülerinnen der Q3, begleitet von ihrer Geschichtslehrerin Hannah Röder, organisierten Podiumsdiskussion mit Doris Stennert von der Initiative Stolperstein und der Zeitzeugin, Marianne Creutz, die ihre persönlichen Erfahrungen teilte.

Die angehenden Abiturientinnen hatten sich im letzten Schuljahr intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Zunächst im Rahmen des Geschichtsunterrichts und ergänzend als Projekt im Rahmen der Projektwoche. Zur Vorbereitung auf die Abendveranstaltung zur Stolpersteinverlegung hatten sie Gelegenheit, intensiv mit der Initiative Stolpersteinverlegung zusammenzuarbeitet.

Die Stolpersteinverlegung in Bad Homburg war nicht nur ein Akt des Gedenkens, sondern auch ein lebhaftes Zeichen der Solidarität und des gemeinsamen Engagements gegen das Vergessen.

Monya Tarara

  • Beitrags-Kategorie:Veranstaltung