Gleichberechtigung beginnt im Kopf – von der Aktualität der Mädchenschulen besonders im MINT-Bereich

Die aktuell im Wissenschaftsjournal Science Advances veröffentlichte Untersuchung hat es deutlich gemacht: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist noch immer abhängig vom Geschlecht. In der auf der Pisa-Studie von 2018 basierenden Auswertung, in deren Rahmen 500.000 Schülerinnen und Schüler aus 72 Ländern auch zum Zusammenhang zwischen möglichem Leistungsversagen und Talent interviewt wurden, stimmten Zweidrittel der befragten Schülerinnen der Aussage zu: „Wenn ich versage, habe ich Angst, dass ich vielleicht nicht genug Talent habe“. Von ihren männlichen Altersgenossen kamen nur etwas mehr als ein Drittel zu dieser Einschätzung. (Die Taunuszeitung berichtete am 11. März über diese Studienergebnisse).

Mädchen schreiben also in einem sehr viel stärkerem Maße als Jungen Misserfolge einem Mangel an Talent zu. Den an der Studie beteiligten Forschern fiel dabei ein bemerkenswerter Zusammenhang ins Auge: Diese Stereotypen sind gerade in höher entwickelten, tendenziell geschlechtergerechteren Ländern und dazu noch bei den eher leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern zu finden.

Wie kann das sein? Woraus resultiert dieser Mangel an Selbstvertrauen bei den Mädchen?

Die Autorin Katharina Menne kommt in ihrem Artikel in der 11. Ausgabe (2022) der Wochenzeitung DIE ZEIT zu der Einschätzung, dass das Problem die Erwachsenen seien, die Mädchen nicht das zutrauen, was diese längst können. Sie sieht die Ursache bei den Eltern, die ihre Söhne meist für intelligenter als die Töchter hielten, und bei den Lehrkräften, die Jungen immer noch stärker als Mädchen fördern würden.

Hier werden Mädchen zu Persönlichkeiten

Das Problem liegt somit im Vergleich miteinander, dem Mädchen und Jungen unterliegen, wenn sie in Interaktion mit Erwachsen sind und aus dieser Rückmeldung zu ihren Begabungen und Talenten erfahren. Da Mädchen und Frauen auch heute immer noch geschlechtsspezifischen Zuschreibungen unterliegen, über das was sie können und besonders darüber, was sie nicht können, sind die Schulen als Entwicklungsräume besonders in der Pflicht, diese Zuschreibungen aufzubrechen. Doch auch hier wirken Vorurteile weiter.

Mädchenschulen stellen daher eine wirkliche Alternative dar, da es Mädchen und jungen Frauen hier ermöglicht wird, frei von Vorurteilen und Rollenmustern ihre Potentiale zu entfalten. Konkurrenz wird in der monoedukativen Erziehung zum Aktivator von Ehrgeiz und Promoter von Selbstbewusstsein. Begabungen werden hier nicht als abhängig vom Geschlecht verstanden. An Schulen für Mädchen kann das Selbstwertgefühl heilen, denn hier wird eine Schülerin nicht mit den Stereotypen konfrontiert, dass Mädchen nicht gut in den Naturwissenschaften oder Mathematik seien. Hier können sich Talente vorurteilsfrei entfaltet, denn Genialität ist keine Frage des Geschlechts.  Am Ende ist der Erfolg eine Frage des Selbstvertrauens.

Dr. Leonie Fuhrmann
Schulleiterin der Stiftung Maria-Ward-Schule

Ansprechperson für den Bildungsschwerpunkt MINT:

Ursula Püllen, Fachbereichsleiterin Biologie, Chemie, Physik
Markus Gruber, Fachbereichsleiter Mathematik

Verbindlich festgelegte Wettbewerbe

Jahrgang

5-6

Wettbewerb

FIRST-LEGO-LEAGUE – Challenge: 
Regionalwettbewerb Frankfurt
http://first-lego-league-ffm.de/

Sachfach

Allgemeine Naturwissen-schaften

Kurzbeschreibung

Die FIRST©-Lego©- League-Challenge ist ein internationaler Forschungs- und Roboter-Wettbewerb, bei den Teams in vier Kategorien (Grundwerte, Forschung, Roboterdesign und Robot-Game) arbeiten. Es werden Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entwickelt und nachhaltig gestärkt.

Jahrgang

6

Wettbewerb

Mathe im Advent
www.mathe-im-advent.de

 

Sachfach

Mathematik

Kurzbeschreibung

Mathe im Advent ist ein digitaler Adventskalender und mathematischer Wettbewerb für Schüler von der 4. bis 9. Klasse Er steht unter der Schirmherrschaft der Bundes-ministerin für Bildung und Forschung. Der Wettbewerb wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker- Vereinigung ausgerichtet. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Leistungsniveaus. Mit dem Wettbewerbskonzept soll eine nachhaltige Motivation für das Fach Mathematik entwickelt und mathematische Kompetenzen wie kreatives Problemlösen, Muster erkennen sowie logisches und strategisches Denken spielerisch gefördert werden.

Jahrgang

7

Wettbewerb

Känguru der Mathematik
mathe-kaenguru.de

Sachfach

Mathematik

Kurzbeschreibung

Der Wettbewerb Känguru der Mathematik ist eine Veranstaltung, welche die mathematische Bildung in der Schule unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und die selbständige Auseinandersetzung mit Mathematik und mathematischen Problemen fördern will.

Jahrgang

9
bis 15 Jahre

Wettbewerb

Sachfach

MINT allgemein (Bio, Chemie und Physik)

Kurzbeschreibung

Der Experimentalwettbewerb Chemie – mach mit! für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Hessen richtet sich an alle, die Spaß am Experimentieren, Interesse an der Umwelt und dem Knobeln haben.  Die Aufgaben können allein oder im Team von maximal 3 Personen bearbeitet werden.

Jahrgang

8

Wettbewerb

Mathematikwettbewerb des Landes Hessen

Sachfach

Mathematik

Kurzbeschreibung

Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen ist als ein Klausurenwettbewerb konzipiert und wird in drei Runden ausgetragen: Auf Schul-, Kreis- und Landesebene. Es nehmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 aller Schulformen teil, wobei sich die Teilnehmer innerhalb der jeweiligen Schulform miteinander messen.

Jahrgang

9

Wettbewerb

Sachfach

Informatik

Kurzbeschreibung

Nur wer die Gesetze der Informatik versteht, besitzt die für das Leben in der Informationsgesellschaft nötige Bildung. Beim Informatik-Biber begegnen Schülerinnen und Schüler Themen der Informatik auf spielerische Weise. Das Online-Quiz des Informatik-Bibers mit lebensnahen und alltagsbezogenen Aufgaben fördert das informatische Denken. Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich, vielmehr ist strukturiertes und logisches Denken gefordert.

Jahrgang

9-10

Wettbewerb

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften

Sachfach

Geographie
Biologie
Chemie
Physik

Kurzbeschreibung

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften.

Jahrgang

10

Wettbewerb

Bundesweiter Physikwettbewerb
mnu.de/wettbewerbe/physikwettbewerb

Sachfach

Physik

Kurzbeschreibung

Ziel des Bundeswettbewerb Physik für die Sekundarstufe I ist es, Physiktalente zu fördern und zu fordern. Gleichzeitig soll bei den Bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Physik geweckt und möglichst viele Schülerinnen für die Physik  begeistert werden. Der Wettbewerb geht über drei Runden.  In der ersten Runde können die Aufgaben in Gruppen mit bis zu 3 Personen gelöst werden. Die experimentell- anschaulichen Problemstellungen sollen die Teilnehmenden dazu anregen, physikalische Gesetzmäßigkeiten in den Sachverhalten der Aufgabenstellungen zu erkennen oder sie problembezogen anzuwenden. Versuche sind zu planen, durchzuführen und auszuwerten und im Anschluss in einem Protokoll zu dokumentieren

Jahrgang

Oberstufe

Wettbewerb

International Chemieolympiade
https://www.scienceolympiaden.de/icho

Sachfach

Chemie

Kurzbeschreibung

Die Internationale Chemie Olympiade ist ein jährlich stattfindender global ausgetragener Wettbewerb, an dem aktuell 85 Länder der Welt teilnehmen. Durch die Auseinandersetzung mit spanenden Fragestellungen aus der Chemie weckt die IChO bei den Schülerinnen und Schülern Interesse und Begeisterung für die Chemie. Das deutsche Auswahlverfahren geht über mehreren Runden mit Fragestellungen, die in unterschiedlichen Formaten Aspekte aus Theorie und Praxis der Chemie behandeln. 

Jahrgang

Oberstufe

Wettbewerb

Internationale Biologieolympiade
scienceolympiaden.de/ibo

Sachfach

Biologie

Kurzbeschreibung

Die Internationale Biologieolympiade (IBO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der der Förderung von biologisch interessierten und talentierten Schülerinne und Schülern dient. Die Ziele des Wettbewerbes liegen einerseits darin, ein aktives Interesse am biologischen Arbeiten und kreativem Denken bei Lösen biologischer und ökologischer Fragestellungen zu fördern, andererseits sollen Kontakte zwischen biologisch besonders interessierten Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern gefördert werden.