vom 6. bis 10. Mai
Montag
Um 11.35 Uhr wurden 13 Mädchen und 2 Jungs aus Swidnik/PL am Frankfurter Flughafen von unseren Mädchen herzlichst begrüßt. Die polnischen Gäste wurden zunächst in ihre „neuen“ Familien gebracht, bevor sich alle am Nachmittag zum Bowlen trafen. Der Abend stand den Austauschschülern zur freien Verfügung.
Dienstag
Heute erwarteten die Schülerinnen und Schüler einen offiziellen Gast zu einem gemeinsamen Frühstück– unseren Oberbürgermeister Herr Hetjes, der durch seinen Besuch zeigte, wie wichtig ein solcher Austausch mit den europäischen Nachbarn ist und wünschte den polnischen Gästen eine ausgesprochen tolle Zeit im wunderschönen Bad Homburg. Nach der Stärkung zeigten wir unseren Gästen erst einmal eine weitere schöne Stadt und fuhren mit dem Zug in die Landeshauptstadt Wiesbaden. Dort erkundeten wir auf einem Spaziergang die schöne Wilhelmstraße, den Kurpark, das Casino, das Theater, …. und natürlich „Hans im Glück“, wo die meisten Mädchen ihre freie Mittagspause verbrachten, bevor es zurück nach Bad Homburg ging und die AustauschschülerInnen in unterschiedliche Richtungen ausschwärmten.
Mittwoch
Wo sonst hätten wir den polnischen Gästen das Leben in den deutschen Dörfern von früher besser näherbringen können als im Hessenpark? Nach einer kleinen Führung wurde die Gruppe in verschiedene Projekte eingeteilt. So konnten die polnischen und deutschen Austauschschüler beim Schmieden, Flachsen, Blaufärben oder Töpfern ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Nach den Projekten ging es zurück nach Bad Homburg.
Donnerstag
An diesem verregneten und kalten Frühlingstag ging es für unsere Gruppe mit dem Zug nach Rüdesheim, wo wir den polnischen Gästen das schöne Rheintal und die berühmte Drosselgasse zeigen wollten. In Rüdesheim fuhren wir trotz des regnerischen Vormittags zunächst mit der Seilbahn den Berg zum Niederwalddenkmal hinauf. An der Statue „Germania“ vorbei gingen wir einen kleinen Wanderweg bis nach Assmannshausen, wo wir mit dem Sessellift wieder nach unten fuhren. Nach der kurzen aber regnerischen Talfahrt hatten wir uns in einem Kaffee mit Kakao und Tee aufgewärmt und getrocknet, bevor wir mit dem Schiff an Bingen vorbei zurück nach Rüdesheim fuhren. Dort angekommen besichtigten wir den schönen Altstadtkern, der auch bei Regen noch genügend Touristen anlockt. Nachmittags ging es wieder zurück nach Bad Homburg.
Freitag
Der erste sonnige, wenn auch kalte Vormittag. Unsere Gruppe traf sich morgens um 8.00h in der Schule. Nach der Begrüßung fanden wir uns in der Turnhalle ein, wo unsere polnischen SchülerInnen einen flotten Tanz auf Musik einer belgischen Gruppe vorführten. Unsere Schülerinnen reihten sich schnell ein und so wurde gemeinsam getanzt und gelacht. Anschließend versammelten wir uns in dem Kunstraum, wo in der Zwischenzeit unsere Schülerin Antonia Burmehl einen wunderschönen Baum auf Leinwand gemalt hatte. Mit einem farbigen Daumenabdruck verewigten sich dann alle auf dem Bild. Auch ein Gruppenfoto verschönert dieses Kunstwerk, welches für die nächsten 2 Jahre im Foyer unserer Schule hängen wird. Anschließend liefen wir durch den Kurpark zum Schloss und nahmen in 2 Gruppen an einer Führung teil, die uns die Räumlichkeiten der als englische Prinzessin geborene Elisabeth, Ehefrau des Friedrich VI. gezeigt hat. Dies war für alle sehr beeindruckend zu sehen, wie damals der Adel lebte und wohnte. Zum Schluss wurde noch ein schönes Gruppenfoto auf der Treppe des „Weißen Turms“ geschossen. Danach hatten die SchülerInnen freie Zeit und freuten sich auf verschiedene Aktivitäten in der Familie.
Samstag
Nachdem die deutschen Mädchen mit den polnischen Gästen den Tag individuell verbrachten hatten, fiel der Abschied am Abend sichtlich schwer. Ein Teil der Mädchen wird sich nächstes Jahr in Polen wiedersehen, wenn wir unser Nachbarland kennenlernen werden.