Der Blick, die Augen, die Seele – das Hineinlegen eines Gefühls, das Interpretieren eines Charakters. Das setzt eigene Lebenserfahrungen voraus, eigene Vorstellungen vom Leben, der Selbstdarstellung des eigenen Ichs und der Selbstdarstellung anderer.
Die Komposition
Einsatz der Mittel: ein Blatt im Heftformat DIN A 4 und die Verwendung zarter Farben. Buntstifte waren demnach des Mittel der Wahl, teilweise auch Wasserfarben.
Die Grundidee
Die Schülerinnen sollten im Unterricht das kreativ nachvollziehen, was sie im Alltag bestimmt – der Ausschnitt eines Selfies. Die ganze Welt in ihrem Blick.
Die inhaltliche Themenvorgabe
Eine Art Intro, das eine bestimmte Stimmung vorgab:
What could her life have been like? Good, bad, both by turns. A long pathway through which she hoped to be not too unhappy.
Die Herausforderung
Die Schülerinnen sahen sich einer großen Aufgabe ausgesetzt. Portrait zeichnen, heißt, sich mit Licht-Schatten-Technik zu befassen, sich die Beschaffenheit von Haut und ihrer Vielzahl an Tönen genau anzusehen und zu analysieren und auf ihrem Werk zum Ausdruck zu bringen.




Alle Schülerinnen der 10c haben das mit viel Mühe, mit Augenmaß und Geduld mit sich selbst nahezu perfekt hinbekommen. Wow.
Andrea Glückert