Du betrachtest gerade ERASMUS+ | Sylvia Weber in Split

"Kunst-, Musik- und Tanztherapie für einen inklusiven Klassenraum"

Im Rahmen eines Erasmus+-Programms hatte ich die Gelegenheit, an einem intensiven Weiterbildungskurs in der kroatischen Mittelmeerstadt Split teilzunehmen. Bei sommerlichen 37 Grad Celsius verbrachte ich eine lehrreiche Woche mit zehn Kolleginnen und einem Kollegen aus verschiedenen EU-Ländern, darunter Spanien, Italien, Zypern und Rumänien.

In diesem Kurs lernten wir Methoden kennen, die Kunst, Musik, Literatur und Tanz in den Unterricht integrieren. Ziele dieser Methoden sind, das Lernen der Schülerinnen zu verbessern, ihr Wohlbefinden zu steigern und Schlüsselkompetenzen, zum Beispiel Kreativität und Vorstellungskraft, zu entwickeln.

Ein für mich ganz neuer Ansatz war die Bibliotherapie

Diese Therapieform legt den Fokus auf das Schreiben und Lesen von Texten, um den Austausch mit sich selbst und anderen zu fördern. So sollen Schülerinnen ihre kreativen  Fähigkeiten entfalten, ihre Gefühle klarer wahrnehmen und ihre Gedanken besser ordnen können. Der Ausspruch „sich etwas von der Seele schreiben“ macht deutlich, wie das Schreiben helfen kann, emotionale Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Das beste am Kurs war jedoch der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Ländern. Diese internationalen Begegnungen waren für mich so inspirierend, weil wir voneinander lernen und neue Ideen für den eigenen Unterricht gewinnen konnten. Ebenfalls großartig (wenn auch sehr von Touristen überlaufen, aber das war Ende August ja zu erwarten): die historische Altstadt von Split. Mein Gästezimmer lag mitten in einer der engen Gassen. Tipp: Wer nach Split kommt, sollte unbedingt einen Abstecher zu der Insel Brac machen. Sie liegt eine Fährstunde von Split entfernt und ist eine absolute Trauminsel!

Insgesamt waren die Tage in Split eine lohnende Erfahrung und ein perfekter Start ins neue Schuljahr.  

Sylvia Weber

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein