Du betrachtest gerade Erasmus+ | Max Handermann & Marius Willigerod in Prag

Gamification and game-based learning

Im Juli 2024 nahmen wir, mit über 30 anderen Lehrkräften aus den verschiedensten Ländern EurGamification and game-based learningopas an einer Erasmus+ Fortbildung in Prag teil. Die Schulung drehte sich um die innovativen Ansätze von Gamification und Game-based Learning, die darauf abzielen, den Unterricht spannender und effektiver zu gestalten.

Gamification wird definiert als die Anwendung von Spieldesign-Elementen in nicht-spielerischen Kontexten. Die Gamification von Bildungsprozessen kann als die erfolgreiche Integration von Spielmechanismen in den Lehrplan beschrieben werden, um die Motivation der Schülerinnen und Schüler, ihre schulischen Leistungen und ihre Einstellung zum Lernen zu verbessern.

Lernen und Zusammenarbeit

Die Fortbildung war eine gelungene Mischung aus praktischen Aktivitäten und theoretischem Wissen. Sie begann mit Kennenlernspielen, die die Verbindung zwischen den Teilnehmern stärkten und uns zeigten, wie solche Ansätze die Dynamik in einem Klassenzimmer positiv beeinflussen können. Diese Spiele boten nicht nur eine Möglichkeit zur Interaktion, sondern auch eine Inspirationsquelle, wie wir diese Methoden in verschiedenen Fächern anwenden können.

Ein weiteres Highlight war eine app-basierte Schnitzeljagd durch Prag, bei der Teams zusammenarbeiten mussten, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Diese spielerische Herangehensweise ließ uns deutlich erkennen, wie Gamification dazu beitragen kann, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern – Fähigkeiten, die in jedem Unterrichtsfach von großer Bedeutung sind.

 

Besonders interessant war eine QR-Code-basierte Aktivität zur spielerischen Erstellung von Lernspielen. Mit einer App konnten wir QR-Codes generieren, die jeweils eine Aufgabe enthielten. Das Lösen dieser Aufgaben führte zum nächsten Schritt im Erstellungsprozess eines Lernspiels. Jedes erfolgreich abgeschlossene Rätsel enthüllte einen neuen QR-Code mit der nächsten Aufgabe. Diese Methode zeigte uns, wie Lernprozesse in verschiedenen Fächern strukturiert und spielerisch gestaltet werden können, indem Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt durch interaktive und motivierende Aufgaben geführt werden.

Die Fortbildung bot uns wertvolle Einblicke, wie diese Methoden die Motivation und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler steigern können. Wir sind gespannt darauf, diese neuen Ansätze nicht nur in unseren Mathematik- und Physikunterricht zu integrieren, sondern sie auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen zu teilen.

Austausch und Zusammenarbeit auf europäischer Ebene

Neben den intensiven Fortbildungselementen bot der Kurs eine wertvolle Plattform für den Austausch mit Lehrkräften aus verschiedensten europäischen Nationen. Der interkulturelle Dialog, der Austausch von Ideen und Best Practices waren besonders inspirierend. Dieser Austausch hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch unser Verständnis dafür vertieft, wie wir Gamification im Unterricht effektiv einsetzen können.

Die Kombination aus beruflicher Weiterbildung und dem Austausch mit europäischen Kolleginnen und Kollegen machte diese Erasmus+ Fortbildung in Prag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir kehrten nicht nur mit neuen Lehrmethoden zurück, sondern auch mit wertvollen Einsichten und Anregungen, die wir in unserem Kollegium weitergeben werden. Wir freuen uns darauf, diese innovativen Methoden in unseren Unterricht und in die gesamte Schule zu integrieren, um das Lernen für unsere Schülerinnen noch spannender und effektiver zu gestalten.

Max Handermann & Marius Willigerod

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein