Empowerment in ICT Skills
Zum 2. Mal nahm ich an einem Erasmus-Kurs teil. Das Ziel war diesmal Malta und der Schwerpunkt der Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Insgesamt waren wir 6 TeilnehmerInnen aus den Ländern Tschechei, Polen und Deutschland und unserer Kursleitern Jo aus Großbritannien.
Die beiden ersten Tage haben uns ganz schön gefordert, da wir neben den Tools, die uns vorgestellt wurden, gleichzeitig eine Webseite bzw. einen Blog erstellen sollten. Als Projektarbeit habe ich mich für den Blog entschieden, da ich diesen sinnvoller in den Unterricht einbinden kann.
Thematisch habe ich meinen Blog dazu genutzt, um euch einerseits Malta als Insel näher vorzustellen, andererseits die digitalen Werkzeuge zu präsentieren, die ich in die Projektarbeit eingebunden habe.
Es war interessant zu sehen, welche Ideen die anderen TeilnehmerInnen hatten. Die Atmosphäre war durch die kleine Gruppengröße total familiär und man unterstützte sich gegenseitig.


Eine Auswahl der einzelnen Tools im Überblick
Videos lassen sich durch edpuzzle.com editieren und mit Arbeitsaufträgen oder Fragen versehen. Das Tool genial.ly erweckt unbewegliche Fotos zum Leben. Kreuzworträtsel, Zuordnungsaufgaben, Memory-Spiele, Lückentexte etc… entdeckt man auf learningapps.com. Außerdem wurden uns unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie man Cartoons oder Avatare erstellen und Lieder/Liedtexte digital umwandelt und beispielsweise dazu Multiple-Choice-Aufgabe generiert.
Am letzten Tag stellten wir uns unsere digitalen Projekte gegenseitig vor und erhielten stolz unsere Zertifikate.
Neben der Fortbildung blieb uns am Nachmittag noch ausreichend Zeit, um sowohl die Insel auf eigene Faust zu erkunden als auch an den kulturellen Programmpunkten teilzunehmen, die vom Veranstalter organisiert wurden: eine Stadtführung in Valleta und Mdina sowie ein Tagesausflug auf die Nachbarinsel Gozo.
Um die abwechslungsreiche Insel, die offenen Menschen sowie auch kulturellen Eindrücke zu schildern, lasse ich an dieser Stelle besser Bilder als Worte sprechen.



Wieder einmal kann ich aus vollster Überzeugung jedem solch einen Erasmus-Kurs ans Herz legen. In einer Woche lernt man nicht nur eine neue Umgebung kennen, sondern tauscht sich auch mit Lehrkräften verschiedener europäischen Länder u.A. über deren Schulstrukturen aus. Darüber hinaus motiviert das neu Erlernte, man entwickelt sich beruflich weiter und schlüpft wieder in die Rolle von SchülerInnen, was auch eine angenehme Erfahrung ist. 🙂
Magdalena Schwiklinski