Du betrachtest gerade Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Aktuell gibt es an der MWS eine Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen, die von Bildungsreferent Manuel Glittenberg heute mit einem anregenden Vortrag und interessanten Diskussionen rund um das Thema Rechtsextremismus eröffnet wurde.

Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ steht allen Schülerinnen und natürlich auch den Lehrkräften der MWS zur individuellen oder gemeinsamen Besichtigung vom 14.06.-25.06.2021 zur Verfügung. Neben beleuchteten Stellwänden, die schwierige Begriffe erklären oder persönliche Erlebnisse mit Rassismus oder Rechtsextremismus von Jugendlichen aufgreifen, enthält die interaktive Ausstellung auch zahlreiche Sitzwürfel mit Rechercheaufträgen, denen an einem Medientisch nachgegangen werden kann. Der Medientisch selbst wiederum enthält eine Vielfalt an Fotos, Texten, Videos und kleinen Quizfragen rund um das Thema Rechtsextremismus und seine verschiedenen Formen der Ausprägung. Durch ihre Themen- und Medienvielfältigkeit kann die Ausstellung von älteren sowie jüngeren Jahrgängen besucht werden.

Nicht nur informieren, sondern auch Handlungsoptionen aufzeigen – das ist eines der wichtigsten Ziele der Ausstellung, was auch Politikwissenschaftler und Bildungsreferent Manuel Glittenberg heute in seinem Eröffnungsvortrag unseren Schülerinnen der Q2 verdeutlichte. Denn: Sowohl die medial begleiteten Fälle rechtsextremistischer Taten aus den letzten Jahren sowie die kleinen alltagsnahen Beispiele von Herrn Glittenberg zeigten, wie präsent Rassismus und Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft sind und welche Herausforderungen dadurch an uns gestellt werden. Die Mädchen konnten ihre individuellen Erfahrungen in den Vortrag einbringen und zahlreiche neue Aspekte für sich aus dem Vortrag mitnehmen.

Hannah Weinrich, Lehrerin für Geschichte

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein