Du betrachtest gerade Ein Mal mit einem Sternekoch kochen!

Diese Gelegenheit hatten gestern 27 Schülerinnen der Maria-Ward-Schule. Sie verbrachten einen ganzen Vormittag mit dem TV- und Sternekoch Stefan Marquard.

Zu verdanken haben die Siebtklässlerinnen dieses besondere Event ihrer Lehrerin Carmen Pauly-Kramer. Sie war in einer Fachzeitschrift auf einen Bericht hierüber gestoßen, reichte umgehend den Bewerbungsbogen ein und keine 4 Wochen später war es schon soweit.

Sterneküche macht Schule

Auf die Idee zu diesem Projekt brachten Marquard seine Kinder, als sie fragten, ob er nicht mal an deren Schule kochen könne. Seither besuchte er mit seinem Präventionsprogramm seit 2015  bereits über 100 Schulen mit dem Ziel, das Bewusstsein für gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu schärfen. Finanziert wird das Präventionsprogramm von der Knappschaft Bahn See.

Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung und der Verteilung der Aufgaben ging es auch schon zur Sache für die 27 Schülerinnen – Kartoffeln mussten geschält, Hühnerfleisch zerkleinert, Karotten geraspelt und 5 Bund Kräuter gehackt werden.

Marquard begibt sich von Team zu Team, schaut nach dem Rechten und gibt wertvolle Tipps.

Für die Pausenverpflegung entstanden Vollkornbrotschnitten mit einem frisch zubereiteten vegetarischen Brotaufstrich aus Gemüse oder wahlweise mit einem Aufstrich aus Mozzarella und getrockneten Tomaten.

Parallel wurde ein ebenso gesundes und schmackhaftes Mittagsgericht bereitet bestehend aus einem Geflügelbratling, der zu 50% aus Gemüse bestand, angereichert mit Brennesel- und Brokkolisamen und gebunden mit Kartoffelmehl und Haferflocken, um Allergene zu vermeiden. Als Alternative gab es eine Bratlingvariante aus Perlgraupen und Gemüse. Diese wurden mit einem Gemüsestampf, einer pikanten Tomatensoße und einem mit Zitrone verfeinerten Karottensalat hübsch angerichtet und von den Schülerinnen persönlich an die rund 120 Mittagsgäste ausgegeben.

Schulküchenleiterin Patricia Hantel sorgte mit einer guten Vorbereitung für einen reibungslosen Ablauf.

Den Zwillingen Annalena und Johanna hat das Kochen zusammen mit allen Klassenkameradinnen besonders Spaß gemacht. Juliette hingegen fällt auf, dass die Lebensmittel alle mit der Hand verarbeitet werden, während zuhause zum Kneten und Häckseln der Thermomix zum Einsatz kommt.

Unzählige wertvolle Tipps und Tricks nehmen die Siebtklässlerinnen aus diesem lehrreichen Vormittag mit. So lernen sie unter anderem Fleisch, Fisch und Gemüse mit einem Salz-Zucker-Gemisch zu „aktivieren“, bevor sie auf den Herd kommen. So wird die Garzeit verringert und bei tierischen Produkten Gewichtsverlust vermieden. Außerdem wurden alle Lebensmittel nahezu restlos verwertet, indem aus den Gemüseschalen eine schmackhafte Gemüsebrühe gekocht wurde.

Auf die Frage, was unsere Schülerinnen von diesem Tag mitnehmen sollen, antwortet Marquard: “Dass die Schülerinnen den Spaß am Kochen mit nach Hause nehmen und davon erzählen.“

Diese Veranstaltung stellt einen weiteren Beitrag zu unserem Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ dar.

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein