Du betrachtest gerade Der Nachhhaltigkeitstag der Q1

Am 8. September 2023 hatten wir unseren ersten Nachhaltigkeitstag. Nach einem gemeinsamen Frühstück behandelte jede Jahrgangsstufe ein spezielles Thema über Nachhaltigkeit. Wir, die Q1, haben uns zunächst Videos über Fairtrade und die Ziele der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung angeschaut, da wir uns später in Gruppen aufgeteilt haben, um uns mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ auseinanderzusetzen.
In Bezug dazu haben wir herausgefunden, dass wenn Familien es sich leisten können, ihre Kinder in die Schule zu schicken, haben sie in der Zukunft bessere Chancen auf einen Beruf, um für ihren eigenen Wohlstand zu sorgen. Besonders als Mädchenschule sollten wir den Einbezug von Frauen in das Wirtschaftssystem mehr unterstützen. Die Maria-Ward-Schule unterstützt das Patenkind Shristi in ihrer schulischen Laufbahn. Auch wir selbst haben das Ziel in Zukunft für mehr produktive Vollbeschäftigung in Deutschland zu sorgen, indem wir später einen Beruf ausüben. Zudem kann man auch das Wirtschaftswachstum positiv beeinflussen, indem man in allen Bereichen bewusster konsumiert, also eher qualitativ einkauft. 
Zu Organisationen, die sich mit dem Wohl der Arbeiter in den Entwicklungsländern beschäftigen, gehört unter anderem Fairtrade. Die Organisation sorgt dafür, dass die Menschen, die Ware verkaufen/produzieren, einen festen Anteil des Gewinns bekommen, damit sie unter besseren Bedingungen leben können.  Für uns ist es größtenteils selbstverständlich, dass unsere Eltern ein festes Einkommen haben, wir zur Schule gehen dürfen und uns auf medizinische Versorgung verlassen können, wofür sich Fairtrade z.B. in Asien und Afrika einsetzt. Um Fairtrade zu unterstützen, kann jeder einen Teil dazu beitragen. Wenn man auf das Fairtrade-Logo beim Einkaufen im Supermarkt, aber auch in Klamottenläden stößt, kann man sich in Zukunft bewusst für den Kauf dieser Produkte entscheiden. Zudem kann man Mitschülerinnen über Fairtrade Produkte aufklären. Mit Fairtrade unterstützt man nämlich nicht nur die Arbeiter*innen selbst, sondern auch ein angemessenes Wirtschaftswachstum. Zum Schluss haben wir im Plenum unsere Ergebnisse präsentiert und festgestellt, dass wir viel mitnehmen konnten und freuen uns schon auf den nächsten Nachhaltigkeitstag. 

Schülerinnen der Q1/2b

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein