Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite und bei der Nutzung unseres Services im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

Stiftung Maria-Ward-Schule

Staatlich anerkannte Realschule und staatlich anerkanntes berufliches Gymnasium und genehmigtes allgemeines Gymnasium in freier Trägerschaft für Mädchen

Weinbergsweg 60
61348 Bad Homburg v.d.H.

Telefon: 06172 946494
Fax: 06172 946464
Email: sekretariat@mws-hg.de

Schulleiterin: Dr. Leonie Fuhrmann

Datenschutzbeauftragte Person: Monya Tarara

Die Stiftung Maria-Ward-Schule verpflichtet sich zur Einhaltung der folgenden Grundsätze zum Schutz Ihrer Daten.

Datensicherheit / Verschlüsselung

Die Stiftung Maria-Ward-Schule unterhält dem Stand der Technik sowie den aktuellen Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnologie entsprechende technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch unbefugte Dritte.

Der Datenaustausch bei der Nutzung der Formulare erfolgt verschlüsselt mittels der SSL-Technologie. Die Verschlüsselung erfolgt hierbei unter Verwendung des RSA/SHA256 Algorithmus mit einer 2048 bit Schlüssellänge.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Grundsätzlich erhebt die Stiftung Maria-Ward-Schule von Besuchern ihrer Internetseiten keine personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Wir erheben nur dann personenbezogene Daten, wenn dies dazu dient, Ihre Anfrage korrekt bearbeiten zu können. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (u.a. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um ihre Fragen zu beantworten, die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Wiederspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit dieser personenbezogenen Daten.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu informieren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: LfDI, Königsstrasse 10a, 70173 Stuttgart.

Verwendungszwecke persönlicher Daten

Von uns über Sie erhobene personenbezogene Daten unserer Website wird die Stiftung Maria-Ward-Schule nur dazu verwenden, Ihnen das gewünschte Informationsmaterial oder Dienstleistungen (z.B. Newsletter) bereitzustellen. Grundsätzlich findet keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten statt – auch nicht zu kommerziellen Zwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet nur ausnahmsweise statt, wenn wir aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet sind.

Informationsmaterial

Über unsere Website können Sie Informationsmaterial über die Stiftung Maria-Ward-Schule erhalten.

Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Durch den Besuch unserer Website werden zwangsläufig personenbezogen Daten gespeichert – so z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Daten lassen möglicherweise eine Identifizierung zu – die Schule Schloss Salem nimmt aber keine personenbezogene Verwertung der Websitebesuche vor. Um unsere Website kontinuierlich zu verbessern, werten wir zwar die Logfiles unserer Website statistisch aus – dabei bleibt der einzelne Besucher aber anonym.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Externer Dienste und Dienstleister

Wir verwenden verschiedene externe Angebote und Dienstleister, um unsere Services zu optimieren. Sofern Dienstleister Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Vereinbarungen geschlossen, die die europäischen Datenschutzstandards als verbindlich festlegen und insbesondere eine Nutzung der Daten zu anderen Zwecken untersagen.

Hinweis zu Google Analytics

Die Website der Maria-Ward-Schule benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz erhalten Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Informationen zur Datennutzung durch Google beim Besuch von Partner-Websites oder Nutzung von Partner-Apps finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de

Hinweise zu Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Anonymisierung von IP-Adressen

Entsprechend der Datenschutzbestimmungen wurde Google Analytics auf der Website der Stiftung Maria-Ward-Schule um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert , um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Löschung Ihrer Daten / Widerruf einer Einwilligung

Soweit Ihre Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Soweit Daten jedoch aus gesetzlichen Gründen zunächst von uns aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung und sie werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sie können eine Einwilligung, die Sie uns erteilt haben (z.B. im Rahmen der Suche nach Informationsmaterial über die Stiftung Maria-Ward-Schule) jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist jederzeit unter https://mws-hg.dev10.econsor-programming.de/datenschutz/ abrufbar.E