Die evangelische Religionsgruppe der Klassen 8b und 8c besuchte mit ihrer Religionslehrerin Frau Willnat die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt-Dornbusch. Vor den Herbstferien hatten wir uns intensiv mit Anne Frank, ihrer Familie, ihrem gesamten Umfeld in Frankfurt und Amsterdam, sowie der Verfolgung von Juden im Nationalsozialismus beschäftigt. Nun wollten wir noch letzte Infos zu ihrem Versteck in Amsterdam und ihrer Zeit im Konzentrationslager Bergen-Belsen erfahren, in das sie mit ihrer Schwester Margot gebracht worden war. Außerdem interessierte uns die Frage, wie es überhaupt zu Ausgrenzung und Hass in solch einem schrecklichen Ausmaß kommen konnte und weiterhin kommt.
Interaktiv und multimedial
Nach dem freundlichen Empfang durch eine Mitarbeiterin des Bildungshauses wurden wir über die Benutzung der unterschiedlichen Erlebnisstationen mit den Tablets eingewiesen. Danach konnten wir über eine Stunde lang völlig frei entscheiden, an welcher Station wir uns jeweils „andocken“ wollten, um Erfahrungen über unser Denken, Fühlen und Bewerten zu machen.


Hier einige Feedbacks der Schülerinnen
„Ich fand es prima, dass ich alleine herumlaufen und mir die Stationen aussuchen konnte.“
„Das Buzzer-Spiel mit der „hate-speech“ und „free-speech“ hat mir besonders Spaß gemacht!“
„Toll, dass wir digital an den Stationen arbeiten konnten.“
„Der Körperscanner mit anschließender Einschätzung meiner Person war spannend.“
„Mir gefiel besonders der abwechslungsreiche und spielerische Aufbau.“
Anschließend fand mit einer Mitarbeiterin eine Abschlussrunde im großen Kreis statt, in dem jede Schülerin ihre Eindrücke und Erlebnisse äußern konnte. Auch gute Anregungen und Tipps wurden ihr noch mitgegeben.
Danach fuhren wir bei herrlich sonnigem Herbstwetter zurück nach Bad Homburg.
Es war ein erlebnisreicher Unterrichtsvormittag – mal außerhalb der Schule.
Text: Karin Willnat
Fotos: Felix Schmitt, Bildungsstätte Anne Frank
