Unsere Schülerinnen der Klasse 9a hatten kürzlich die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Milch teilzunehmen. Frau Pauly-Kramer, Leiterin des Fachbereichs Polytechnik und immer wieder auf der Suche nach spannenden, fachbezogenen Projekten für ihre Schülerinnen, hatte sich an den Lernbauernhof Rhein-Main gewandt. Dort verwies man auf Frau Ott, die unter anderem für die Landesvereinigung Milch Hessen tätig ist und in Schulen und Kitas ihr Wissen rund um das Thema Milch altersgerecht auf unterhaltsame Weise weitergibt.

Der Workshop, der im Rahmen des Unterrichts Nahrungszubereitung stattfand, begann im Speisesaal mit einer theoretischen Einführung in die Bestandteile von Milch und ihre Bedeutung für den menschlichen Körper. Mit Hilfe eines Rinderknochens demonstrierte Frau Ott die Rolle des Calciums bei der Stärkung der Knochen. Sie erklärte den Begriff Laktoseintoleranz und trug damit zum besseren Verständnis, und bei den Betroffenen zu einer wichtigen Erkenntnis, bei.


Anschließend ging es in der Lehrküche zum praktischen Teil über. Hier waren bereits drei Stationen mit verschiedenen Milcherzeugnissen aufgebaut, die es zu probieren und vergleichen galt – drei verschiedene Hartkäse, drei Frischkäseprodukte und verschiedene Milchsorten.
Diese Zutaten verwendeten die Hälfte der Schülerinnen dann, um dreierlei Dips herzustellen, während die anderen Gemüse zu Rohkost-Sticks verarbeiteten. Zu guter Letzt schüttelten sie in Zweierteams kalte Schlagsahne in einem Einmachglas so lange, bis diese zu feinster Butter wurde.


All diese Köstlichkeiten wurden nun zusammen mit einer Auswahl an schmackhaften Sauerteigbroten im Speisesaal kredenzt. Nach so viel Input und Arbeitseinsatz hatten die 21 Schülerinnen sich diese leckere Mittagspause auch redlich verdient.


Insgesamt war der Workshop ein lehrreiches, interaktives und sättigendes Ereignis, das den Schülerinnen die Bedeutung von Milch in einer gesunden Ernährung vermittelte.
Monya Tarara